Aktuelles

15.10.2025
Dieses Merkblatt ergänzt die bestehenden Merkblätter und richtet sich an alle Hersteller von Bettungssand. Ziel des Merkblatts ist es, klare Qualitätsanforderungen und Anwendungsempfehlungen für Bettungssand im Rahmen der Qualitätssicherung und Zertifizierung von mineralischen Sekundärbaustoffen bereitzustellen.
10.09.2025
Das Webinar "Nutzung des Workflow-Management-Systems (WMS)" ist ab sofort auf Youtube als Aufzeichnung verfügbar.
07.08.2025
Sekundärbaustoffe der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH aus aufbereiteter Elektroofenschlacke des Stahlwerks erfüllen höchste Umwelt- und Qualitätsstandards
Beiträge Archiv

Seminare

10.11.2025
Alle Betreiber von mobilen, stationären Aufbereitungsanlagen sowie Bodenbehandlungsanlagen müssen sicherstellen, dass sie nur asbestfreie Sekundärbaustoffe herstellen und wieder in Verkehr bringen. Für einen ordnungsgemäßen Umgang mit Bau- und Abbruchabfällen als auch Bodenmaterialien sind deshalb auch die Regelungen der GefahrstoffV, der LAGA M23 und landesspezifischer Vorschriften zu beachten. Insbesondere bei der Annahmekontrolle sind deshalb bereits zusätzliche Anforderungen zu berücksichtigen. Wird als Fortbildungskurs mit 3,5 UE anerkannt. Veranstalter: bvse-recyconsult
10.11.2025
Betreiber von mobilen und stationären Aufbereitungsanlagen für mineralische Bauabfälle sowie Bodenbehandlungsanlagen, Mitarbeiter in der Annahmekontrolle von Aufbereitungs- und Behandlungsanlagen. Inhalt: Anforderungen und Erfordernis, Abfalleinstufung nach ihrer Gefährlichkeit, Umsetzung im Anlagenbetrieb, Dokumentation. Wird als QUBA-Fortbildungskurs mit 3,5 UE anerkannt. Veranstalter: bvse-recyconsult
24.11.2025
Betreiber von mobilen und stationären Aufbereitungsanlagen für mineralische Bauabfälle sowie Bodenbehandlungsanlagen, Mitarbeiter in der Annahmekontrolle von Aufbereitungs- und Behandlungsanlagen. Inhalt: Wiederverwendung und Verwertungsmöglichkeiten von Bodenaushub, Einsatzbereiche, Nicht-Abfall oder Nebenprodukt, Untersuchungsbedarf, bau- und umwelttechnische Anforderungen, Stoffstrommanagement. Wird als QUBA-Fortbildungskurs mit 3,5 UE anerkannt. Veranstalter: bvse-recyconsult
Alle Veranstaltungen

Wir geben Bauschutt
eine neue Zukunft.

Die Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe (GmbH) gewährleistet die Konformität der hergestellten Baustoffe mit den geltenden bau- und umwelttechnischen Regelwerken und stellt die ordnungsgemäße und schadlose Verwertung im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes dar.

Unser Ziel ist es, einen funktionierenden Markt für Sekundärbaustoffe zu schaffen. Einen Markt, in dem Sekundärbaustoffe und Primärrohstoffe gleichberechtigt und unter gleichen Bedingungen nachgefragt und eingesetzt werden können.

Wir steigern die Akzeptanz
von qualitätsgeprüften
Sekundärbaustoffen.

Dafür verleiht die QUBA den Produzenten von Sekundärbaustoffen im Rahmen ihres Qualitätssicherungs- und Zertifizierungssystems die Befugnis, ihre qualitätsgeprüften Recyclingbaustoffe durch das QUBA-Qualitätssiegel zu kennzeichnen.

Die Probenahmen und Materialprüfungen erfolgen durch externe Stellen nach den von der QUBA unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen und technischen Regelwerken aufgestellten Qualitätsrichtlinie.

Kontakt & Informationen

Sie benötigen weitere Informationen oder möchten sich als Produzent von Sekundärbaustoffen der QUBA-Qualitätssicherung anschließen? Gerne beantworten wir Ihre Fragen.
E-Mail schreiben